
Lao Cha Wang – Der Herrscher des alten Tees
Teilen
Lao Cha Wang – Der Herrscher des alten Tees
Gereifter Oolong aus Taiwan: Ein Meisterwerk der Teekunst
Tee ist ein Erlebnis, eine Reise durch Geschmack und Tradition. Besonders spannend wird es, wenn Tee über Jahre hinweg reift und dabei immer neue Facetten entwickelt. Einer der beeindruckenden Vertreter dieser Kategorie ist der Lao Cha Wang (老茶王), der „Herrscher des alten Tees“. Doch was macht ihn so besonders?
Was ist Lao Cha Wang?
Lao Cha Wang ist ein über Jahre gereifter Oolong aus Taiwan. Während junge Oolongs durch frische, blumige Aromen überzeugen, entwickelt dieser Tee mit der Zeit eine ganz eigene Tiefe und Komplexität.
Was Lao Cha aus Taiwan so interessant macht: hier bleibt der Charakter des Ausgangsmaterials erhalten, sodass der Tee seine Klarheit und Eleganz bewahrt.
Die Kunst der Reifung
Die Herstellung eines Lao Cha Wang beginnt wie bei jedem hochwertigen Taiwan Oolong mit der sorgfältigen Ernte und Verarbeitung. Danach folgt der entscheidende Schritt: die Reifung.
Nach der ersten Verarbeitung wird der Tee geröstet, um seinen Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Anschließend wird er in großen Stein- oder Keramikgefäßen gelagert. Diese werden mit dicker Papierlage bedeckt, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Regelmäßige Kontrolle durch Teemeister
In bestimmten Zeitabständen wird der Tee aus den Gefäßen genommen und überprüft. Falls nötig, wird er erneut geröstet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und seine Aromen weiterzuentwickeln.
Die natürliche Reifung dauert mindestens drei Jahre. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Tee seine charakteristische Weichheit zu entwickeln. Experten sehen 6 bis 8 Jahre als ideale Reifezeit an, doch es gibt auch Tees, die über Jahrzehnte lagern.
Herkunft: Die berühmte Region Lu Gu
Die besten Lao Cha Wang-Tees stammen aus Lu Gu, einer bergigen Region in Taiwan. Hier entstehen auch die berühmten Dong Ding-Oolongs, die für ihre tiefen, gerösteten Aromen bekannt sind.
In Lu Gu wählen Teemeister jedes Jahr nur die hochwertigsten Chargen für die Reifung aus.
Geschmack & Aromen
Mit zunehmender Reifung durchläuft Lao Cha Wang eine faszinierende geschmackliche Entwicklung.
Ein Beispiel:
- Jung: Fruchtig, blumig, leicht süßlich
- 3–5 Jahre: Sanfter, abgerundet, leichte Karamellnoten
- 6–10 Jahre: Tiefer, mit mineralischen und erdigen Tönen
- 10+ Jahre: Tabak, Nuss, Schokolade, dunkler Honig
Mit jedem aufguss entfaltet sich eine neue Facette. Noten von Karamell, Gewürzen, gerösteten Nüssen und sogar Kaffee können sich zeigen. Der Tee ist nicht einfach nur ein Genussmittel – er ist eine Entdeckungsreise.
Die richtige Zubereitung
Damit sich die vielschichtigen Aromen eines Lao Cha Wang voll entfalten können, empfiehlt sich die traditionelle Gongfu-Zubereitung:
- Tonkanne oder Gaiwan verwenden – in einer Tonkanne entfaltet sich Lao Cha besser
- Wasser mit ca. 100 °C verwenden – Heiß genug, um die komplexen Aromen zu extrahieren.
- Kurze Ziehzeiten mit mehreren Aufgüssen – Jeder Aufguss bringt neue Geschmacksnuancen hervor.
Mit jedem Aufguss verändert sich das Geschmacksprofil. Von anfangs süßlichen Noten bis hin zu tiefen, erdigen Nuancen entwickelt sich der Tee ständig weiter – eine Reise für den Gaumen.
Fazit: Ein Tee für Kenner und Entdecker
Lao Cha Wang ist mehr als nur Tee – er ist ein Stück Teegeschichte, das man schmecken kann. Durch die jahrzehntelange Erfahrung der Teemeister und die sorgfältige Lagerung entsteht ein Oolong, der seinesgleichen sucht.
Für alle, die Tee nicht nur trinken, sondern erleben möchten, ist Lao Cha Wang eine einzigartige Erfahrung. Wer die Möglichkeit hat, einen gereiften Oolong zu probieren, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Lao Cha Wang aus diesem Artikel
YouTube Video zum Thema "Lao Cha Wang"
Hast du schon einmal gereiften Oolong probiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! ☕✨